Wie bekomme ich meinen Ex zurück?

Was muss ich tun, damit er einsieht, dass die Trennung ein großer Fehler war? Niemand wird mich je wieder so gut kennen und mein wahres Ich so sehr lieben wie diese eine Person, mit der ich noch so viele Pläne für die Zukunft hatte. Die Liebe kann doch nicht einfach weg sein, oder?

Die Ausgangssituation

Kommen dir all diese Gedanken bekannt vor? An dem Punkt, dass wir unseren Ex zurückhaben wollten, waren wir vermutlich alle schonmal. All die schönen Worte, die Versprechungen und die Zukunftspläne sollen nun einfach ausgelöscht werden? Da muss es doch einen anderen Weg geben!

Die Zeit kurz nach einer Trennung ist für viele Frauen die schlimmste Zeit überhaupt, vor allem wenn die Trennung nicht von einem selbst kam und man mehr oder weniger vor vollendete Tatsachen gestellt wurde. Falls du dich gerade in genau dieser Situation befindest, fühlst du dich vermutlich ohnmächtig und tausende Fragen schießen dir durch den Kopf: „Hat er eine Neue?“, „Was habe ich falsch gemacht?“ und allen voran „Was kann ich tun, damit er seine Meinung ändert?“

Während ich das Thema Liebeskummer noch einmal separat behandle, geht es hier ganz und gar um die Frage, wie du deinen Ex zurückbekommst. Wichtig ist, dass du ein bisschen Geduld mitbringst. Seinen Ex von heute auf morgen zurückzubekommen ist weder realistisch noch effektiv. Selbst wenn dies in der Vergangenheit mal funktioniert haben sollte, dann war es nur eine Frage der Zeit, bis es zur nächsten Trennung kam. Wenn du wirklich effektiv einen Neuanfang bewirken willst, dann erfordert das Geduld und ein bisschen Arbeit. Als Richtwert für den ganzen Prozess würde ich eine Dauer von 1-3 Monaten ansetzen.

Schritt 1: Abstand

Nach einer Trennung ist es das Beste, erst einmal den Kontakt zum Ex-Partner zu beenden. Eine Funkstille sorgt dafür, dass beide Parteien sich in Ruhe Gedanken über das Ende der Beziehung machen und ein Gefühl dafür entwickeln können, wie sich ein Leben ohne des jeweils anderen anfühlt. Respektiere die Grenzen deines Ex-Partners und lass ihm Zeit – falls er sich jedoch weiterhin meldet, dann setze du eine Grenze für dein eigenes Wohlbefinden und bitte du um Abstand. Das Schlimmste, was du in dieser Phase machen kannst, ist „Freunde zu bleiben“, denn zum einen ist eine Freundschaft mit Gefühlen nur noch schmerzhafter als eine komplette Funkstille und zum anderen nimmst du deinem Ex-Partner damit die Möglichkeit, dich eventuell vermissen zu können. Wenn er dich doch als „Freundin“ weiterhin in seinem Leben behalten kann, warum sollte er dann noch einmal über eine Beziehung nachdenken? Er hat alle guten Eigenschaften, die er an dir schätzt, weiterhin auf Abruf bereit also was sollte ihm denn fehlen?

Vermeide es auf jeden Fall, ihm lange Texte zu schreiben, um ihm Vorwürfe zu machen oder zum Nachdenken anzuregen. Finde KEINE Entschuldigungen dafür, diese Texte abzuschicken. Kein langer Text hat jemals für eine komplette Meinungsänderung gesorgt. Wenn du viele Gedanken in deinem Kopf hast, dann schreib sie in ein Journal oder formuliere einen Text an deinen Ex-Partner aber schicke ihn nicht ab! Wenn er sich melden wollte, würde er sich melden aber auch da: Setze dir selbst Grenzen und respektiere diese. Respektiere dich selbst und die Zeit, die du brauchst, um an dir zu arbeiten, damit ein Neustart der Beziehung auch wirklich erfolgreich sein kann. Die einzige Ausnahme ist, wenn du noch ungeklärte Fragen hast, deren Antworten du zum Reflektieren brauchst. NUR DANN kannst du noch einmal versuchen, dir die Antworten einzuholen, aber auch hier gilt: Weniger ist mehr.

Vielleicht denkst du dir jetzt „Aber was ist, wenn er währenddessen merkt, dass er ohne mich besser dran ist?“ Ich stelle die Frage andersherum: Was ist, wenn DU merkst, dass du ohne ihn besser dran bist? Sollte eine von beiden Seiten das bemerken, dann soll es so sein und ihr gehört einfach nicht zusammen. Dann wäre es in Zukunft nur noch schlimmer und noch schmerzhafter geworden, glaub es mir. Bist du der Meinung, dass ihr zusammengehört, dann solltest du in dieser Phase Vertrauen haben.

Schritt 2: Reflexion

Bevor du an Wegen arbeitest, deinen Ex zurückzugewinnen, ist es wichtig, dass du dich fragst, warum du ihn überhaupt zurück möchtest? Ist es wirklich diese Person, die du in deinem Leben haben möchtest oder sind es die Erinnerungen und die schönen Momente, die du wieder erleben möchtest? Vielleicht ist es aber auch dein Stolz, dein Ego, das nicht verkraftet, dass du verlassen wurdest. Nimm dir die Zeit und mach dir Gedanken, ob es wirklich um die Person geht. Aus persönlicher Erfahrung weiß ich, dass es hierbei helfen kann, sich eine Pro und Contra-Liste zu erstellen, mit allen guten und schlechten Eigenschaften und Angewohnheiten deines Ex-Partners. Ich weiß, dass es schwierig ist, das Ganze rational zu sehen, aber stell dir einfach mal vor, dass du deinen eigenen Körper verlässt und deinen Ex-Partner und die Beziehung aus einer Außenperspektive betrachtest. Stell dir vor, dass du all diese Erlebnisse auch mit jemand anderem haben könntest, dass auch eine andere Person dich so gut kennenlernen und lieben kann – würdest du trotzdem deinen Ex-Partner wählen? Warum? Was macht ihn besonders?

Das Gleiche machst du bitte auch mit der Beziehung generell. Es gab einen Grund für die Trennung, also was lief nicht richtig? Welche Dinge waren schön an der Beziehung und welche Probleme gab es? Sind diese Probleme vermeidbar, kann man an der gegebenen Situation etwas verändern? Bitte versuche auch hier so rational wie möglich zu sein. Wir Frauen neigen dazu, eine Beziehung oder einen Partner im Nachhinein zu idealisieren, alles Schlechte auszublenden und nur das Positive zu sehen. Reflexion ist der erste Schritt, um deinen Ex zurückzubekommen oder sogar zu der Erkenntnis zu kommen, dass du ihn gar nicht zurück möchtest!

Schritt 3: Konzentriere dich auf dich und wachse

Während du auf Abstand bist, arbeitest du an dir selbst. Welche deiner Eigenschaften haben zu dem Ende der Beziehung beigetragen? Welche deiner Triggerpunkte haben die Beziehung verkompliziert? Welche Kommunikationsschwächen haben euch in Streitigkeiten verwickelt? Nutze die Zeit, um dich zu einer besseren Version deiner Selbst zu entwickeln.

Lese Bücher, gehe zum Sport, arbeite an deinen Triggerpunkten und suche dir neue Hobbies. Lerne, wie man richtig kommuniziert und was eine gesunde Partnerschaft ausmacht. Beschäftige dich außerdem damit, wie du ein Verständnis für dein Gegenüber aufbauen kannst. Tue alles dafür, um zu lernen und aus dir herauszuwachsen. Hierbei kann es auch helfen, dir ein Journal zu kaufen und jeden Morgen deine Gedanken und Gefühle hineinzuschreiben. Verstehe, dass sich für einen Neustart etwas ändern muss und fokussiere dich dabei auf das, was du kontrollieren kannst: Dich selbst.

Schritt 4: Halte dich beschäftigt

Und damit meine ich nicht: Lenke dich mit allen Mitteln ab. Nein! Wenn du auf Krampf versuchst, dich abzulenken, erreichst du meist das genaue Gegenteil. Es ist okay, dass es dir zwischendurch schlecht geht und du weinst – lasse diese Gefühle zu! Wichtig ist nur, dass du den Fokus auf andere Dinge setzt, die dich begeistern. Kreiere tägliche Rituale, an denen du festhältst, setze dir Ziele, die du verfolgst oder suche dir neue Hobbies. Lass dich nicht hängen, sondern sieh diese Situation als Chance, dich neu zu erfinden. Hab Spaß und lebe dein Leben in vollen Zügen.

Schritt 5: Positivität zieht an

Ist dir schon einmal aufgefallen, dass jeder Ex irgendwann zurückkommt? Meist aber erst dann, wenn man bereits mit ihm abgeschlossen hat und sein Leben glücklich ohne ihn weiterlebt. Wieso müssen wir dazu aber erst wirklich abgeschlossen haben? Wir können doch auch einfach so tun als genießen wir unser Leben in vollen Zügen. Nicht umsonst heißt es: Fake it till you make it. Das mag jetzt vielleicht toxisch klingen, ist es aber nicht. Indem du dich nämlich zwingst, dein Leben glücklich weiterzuleben, geht es dir automatisch besser. Ob der Hintergedanke dabei nun ist, dass du es ihm beweisen willst oder nicht, ist dabei erstmal zweitrangig. Es sind die Energien, die dabei von dir ausgehen und ihm zeigen, was er in seinem Leben nicht missen will. Jeder Mensch möchte Positivität in seinem Leben haben, also sendest du das Gefühl von Leichtigkeit, Spaß und Freude aus, das sein Leben doch so viel schöner machen könnte. Dies bewirkt viel mehr als das Gefühl von Verzweiflung, Abhängigkeit und Hilflosigkeit, das du vermittelst, wenn du krampfhaft festhältst.

Schritt 6: Die Kontaktaufnahme

Wenn es noch eine Hoffnung für euch geben sollte und du all diese Schritte befolgst, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass dein Ex-Partner sich zu diesem Zeitpunkt bereits bei dir gemeldet hat. Sollte dies nicht der Fall sein, dann kannst du nach einer gewissen Zeit noch einmal auf ihn zugehen. Wichtig ist auch hierbei: Sei nicht so kompliziert. Egal ob du auf ihn zugehst oder er auf dich zukommt – es bringt absolut nichts, mit Schuldzuweisungen und Druck an die Sache heranzugehen, denn das stößt die Person nur noch weiter von dir weg. Denk dran: Du möchtest den Gedanken, dass jemand ohne dich besser dran ist, nicht auch noch unterstützen. Gehe die Situation mit Reife an und stütze dich dabei auf all das, was du in Schritt 3 gelernt hast. Höre zu, versuche zu verstehen und kommuniziere richtig. Damit sage ich nicht, dass du nicht über deine Gefühle sprechen sollst: Ganz im Gegenteil. Sprich über deine Ansichten, deine Gefühle aber bleibe dabei rational. Lass dich nicht triggern, verfalle nicht in Selbstmitleid, sondern kommuniziere auf eine erwachsene Art und Weise.

Es gibt verschiedene Wege, wie er auf dich zukommen kann. Häufig sind es banale Fragen, mit denen er die Lage analysieren möchte. Fragen zu Orten, die man gemeinsam besucht hat oder andere Informationen, die du ihm geben könntest. Vielleicht fragt er dich aber auch direkt, wie es dir geht. Egal, wie er auf dich zukommt: Überstürze nichts und begib dich auf sein Level der Kommunikation. Überrenne ihn nicht direkt mit allem, was du auf dem Herzen trägst, sondern passe dich seinen Bemühungen an. Ist er zunächst etwas zaghaft, bist du das auch. Geht er hingegen direkt aufs Ganze und spricht über seine Gefühle, kannst du auch darauf eingehen.

Sollte er aus irgendeinem Grund bisher nicht auf dich zugekommen sein, kannst du den Schritt wagen, einen letzten Versuch zu unternehmen. An diesem Punkt sollten jedoch auch schon einige Zeit vergangen sein, nimm hierbei 3 Monate als Richtwert. Außerdem solltest du dir bewusst sein, dass dies der letzte Schritt sein wird, bevor du endgültig abschließen und weiterziehen musst. Es ist dein letzter Versuch, um noch einmal in Kontakt zu treten und auch hier gilt: Halte es einfach. Überrolle ihn nicht mit einem langen Paragraphen und all deinen Gefühlen, sondern gehe es auf eine leichte Art und Weise an. Dies kannst du tun, indem du ihn beispielsweise fragst, wie es ihm geht. Seine Antwort wird dir zeigen, wie du weiter vorgehen kannst und vergiss nicht: Keine Antwort ist ebenfalls eine Antwort. Entwickelt sich daraus eine richtige Konversation, passt du dich auch hier wieder seiner Energie und seinen Bemühungen an.

Schritt 7: Der Neuanfang

Habt ihr die vergangene Beziehung gemeinsam reflektiert und euch dafür entschieden, einen Neuanfang zu wagen, ist es wichtig, dass ihr dabei nicht an der alten Beziehung festhaltet. Wer versucht, nach einer Trennung die alte Beziehung wieder aufleben zu lassen, scheitert meistens. Ihr müsst euch dessen bewusst sein, dass ihr eine komplett neue Beziehung startet und nicht an der vergangenen anknüpft. Datet euch nochmal wie am Anfang, entwickelt neue Kommunikationsstrategien und lernt aus alten Fehlern. Vermeidet es unbedingt, Vorwürfe oder Situationen aus der vergangenen Beziehung wieder hervorzuholen und somit die gleichen negativen Gefühle beim Partner auszulösen. Findet euren inneren Frieden mit dem, was passiert ist, denn nur so könnt ihr unvoreingenommen eine neue und erfolgreiche Partnerschaft aufbauen.

Was du unbedingt vermeiden solltest, wenn du deinen Ex zurückgewinnen möchtest

Ein paar absolute NoGo’s habe ich in den einzelnen Schritten ja bereits behandelt, aber hier kommt nochmal eine Auflistung an Dingen, die du auf jeden Fall vermeiden solltest, wenn du deinen Ex zurückgewinnen möchtest:

  • Renne ihm nicht hinterher: Die Entscheidung, sich zu trennen, erfolgt in der Regel nicht von heute auf morgen, sondern erst nach gründlicher Überlegung. Wenn du ihm nun also hinterherrennst, wirst du all die Überlegungen nicht einfach beiseiteschieben und ihn vom Gegenteil überzeugen können, sondern wirst ihn nur noch weiter von dir wegdrücken. Investiere die Energie lieber in dich selbst.
  • Schreibe keine langen Texte: Ja, wir alle haben das Bedürfnis danach, gehört und verstanden zu werden. Du kannst deine Emotionen aber niemandem aufdrängen, der dafür gerade nicht empfänglich ist. Auch hier gilt: Nur weil du einen langen Text schreibst, wird er seine Meinung nicht ändern. Im Gegenteil: Du signalisierst damit nur Verzweiflung, was ein negatives Gefühl bei ihm auslöst.
  • Versuche nicht, ihn eifersüchtig zu machen: Ja, es mag vielleicht ab und zu mal klappen, aber es ist keine Basis für einen erfolgreichen Neustart der Beziehung. Er mag für einen kurzen Moment in seinem Ego verletzt sein, wenn ein anderer Mann im Spiel ist, macht wieder einen Schritt auf dich zu und da du meinst, dein Ziel damit erreicht zu haben, bestätigst du ihn in seinem Ego, was dafür sorgt, dass er sich anschließend wieder entfernen kann. In der Regel verschlimmern solche Aktionen nur die Gesamtsituation.
  • Deprimierende Quotes in der Story posten: Lass es. Sei positiv, hab Spaß und verfalle nicht in ein Loch. Damit gewinnst du seine Aufmerksamkeit nicht und falls doch, dann nur in Verbindung mit einer verzweifelten Energie.
  • Übe keinen Druck aus: Vermeide es, deinen Ex-Partner unter Druck zu setzen oder zu bedrängen, wieder in eine Beziehung einzutreten. Zwang und ständige Überredungsversuche könnten das Gegenteil bewirken und die Dinge noch komplizierter machen.

Zum Thema „Stalke deinen Ex nicht“ habe ich eine umstrittene Meinung. Natürlich ist es das Beste, wenn du dich so sehr beschäftigst, dass du gar nicht daran denkst, ihn zu stalken. Ich weiß aber, dass es in der Praxis schwieriger ist, als es sich anhört. In manchen Fällen ist es vielleicht sogar beruhigend, den Ex zu stalken, denn je nachdem, wie viel auf dem Profil passiert oder eben auch NICHT passiert, können einem negative Gedanken oder Overthinking genommen werden. Es kann aber auch genau das Gegenteil passieren. Ich gehe auf dieses Thema nochmal genauer im Kapitel „Ich stalke meinen Ex“ ein. Wichtig ist hier aber: Mach dich nicht verrückt, egal was du erstalkst. Bevor du wilde Analysen in deinem Kopf aufstellst, mache immer einen Faktencheck: Welche Information habe ich? Was weiß ich wirklich? Was könnte es noch für Optionen geben? Auch zum Thema Overthinking gibt es ein separates Kapitel.

Was ist, wenn er nicht zurückkommt?

Natürlich kann es trotz all der Bemühungen sein, dass es keine Hoffnung mehr auf eine Beziehung gibt und dein Ex nicht zurückkommt. All die genannten Schritte sollen die Wahrscheinlichkeit, deinen Ex zurückzugewinnen maximieren, eine Garantie gibt es jedoch nie. Sei dir aber bewusst, dass all die Schritte nicht umsonst waren. Du hast an dir gearbeitet, bist du einer besseren Version von dir geworden und weißt auch, was du in Zukunft besser machen kannst. Wenn es wirklich nicht sein soll, dann hat das Leben einen besseren Plan für dich. Gib die Hoffnung nicht auf und lerne, auch ohne deinen Ex glücklich zu sein. Ich weiß, es klingt klischeehaft, aber: Die Zeit heilt wirklich alle Wunden. Irgendwann wirst du genau wissen, warum es mit deinem Ex keine zweite Chance geben sollte.

You Might Also Like

Leave a Reply